Es ist Zeit für eine Zeitenwende in der Wissenschaft: Persönlichkeit und persönliche Ausstrahlung sind wichtige Schlüsselkompetenzen für Wissenschaftler der Zukunft. In Zeiten von ChatGPT und künstlicher Intelligenz brauchen wir Charakterköpfe, die ihre einzigartige Leidenschaft teilen. Lasst die Persönlichkeit durch Präsentationen sichtbar werden! Weiterlesen
Hier bekommst du fünf aktuelle, aber gern übersehene Hinweise. Sie können den entscheidenden Unterschied zwischen einem höchstens durchschnittlichen und einem hochklassigen Vortrag machen.
Kostet dich die Vorbereitung deines Vortrags zu viel Zeit, weil du andere und wichtigere Arbeiten liegen lassen müsstest? Macht nix, die besten Vorträge sind sowieso jene, die du ganz spontan hältst. Damit wirkst du auf jeden Fall authentisch. Dass du wichtige Dinge überspringst, merkt ja eh keiner. Wenn dir das nicht liegt, dann kannst du deinen Vortrag natürlich auch wortgetreu auswendig lernen. Da wirst du nie wieder vergessen, was du eigentlich sagen wolltest. Lass uns mal schauen, was du noch alles tun kannst…
Werte bestimmen unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie weisen auf eine Zukunft hin, wie wir gerne sein und leben wollen. Werte steuern und prägen unsere Identität und zeigen uns von unserer persönlichen Seite. Gleiches gilt für die Prägung von Unternehmen und Organisationen. Steve Jobs sagte 1997: „Marketing is about values.”
Werte steuern dich und überzeugen andere
Wer mit seiner Präsentation überzeugt, zeigt sich von seiner persönlichen Seite und kommuniziert wertebasiert. Dafür kannst du dir folgende Fragen beantworten:
- Was ist mir wichtig?
- Wie zeige ich mich heute und in Zukunft als Mensch (und als Experte)?
- Wie präsentiere ich mich als Teil einer Organisation, eines Projekts?
- Für welche Eigenschaften steht meine Organisation / mein Unternehmen?
Eindrucksvolle Bilder erregen Aufmerksamkeit. Sie wirken besonders stark, wenn sie etwas Überraschendes, Interessantes preisgeben. Gleichwohl missverstehen viele Menschen PowerPoint als Werkzeug, mit dem sie ihr Skript erstellen und dieses während ihrer Vorträge oft wortgetreu ablesen. In diesem Blog decke ich für dich einige der gravierendsten Fehler der PowerPoint-Nutzung auf und zeige zugleich, wie du erfolgreich mit Power auf den Point präsentieren kannst. Weiterlesen
Du hast eine glänzende Idee für ein neues Projekt, brauchst aber noch die Zusage für eine Finanzierung. Wie präsentierst du es vor deiner Chefin oder einem potenziellen Geldgeber wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder vor Investoren? Wie kannst du dein Publikum im Vortrag nicht nur überzeugen, sondern sogar begeistern und für dich gewinnen?
Projekte mit einer klaren Vision sind förderungswürdig
Ein wichtiger Bestandteil deiner Präsentation ist neben den reinen Fakten die Vision, was du mit deiner Projekt-Idee erreichen willst, was du anstrebst. Im Fokus stehen Fragen wie: Warum ist dein Projekt förderungswürdig? Was soll nach Abschluss deines Projekts anders sein? Oder anders: Welchen konkreten Mehrwert lieferst du durch deine Forschung? Weiterlesen
Du bist Expertin in deinem beruflichen Metier. Oder du erarbeitest dir deine Expertise gerade in Ausbildung oder Studium. Dann wirst du gefragt, dass du bald dein Projekt vor anderen Experten und einem interessierten Publikum präsentierst.
Vielen Menschen geht es vor dem ersten oder manchmal selbst vor dem zwanzigsten Vortrag so, dass sie Angst vor dem Auftritt haben, dass sie aufgeregt sind und über alle möglichen Fehler nachdenken – die dann auch prompt passieren.
Wie kannst du also deine Angst vor öffentlichen Reden also überwinden?
Dieser Blog-Beitrag hat sich aus einem Podcast-Interview aus der Serie „Coaching Inspiration“ mit Marian Bansmann entwickelt.
Wer in meine Trainings und Coachings kommt, will meist die Grundlagen guter Vorträge kennenlernen oder für einen hochwertigen Vortrag das nächste Level erreichen. Es sind meist ganz ähnliche Fragen, die mir meine Kunden stellen. Manche von ihnen haben Ideen aus der Literatur oder dem Internet übernommen, die nicht immer gut überlegt sind oder ganz einfach nicht so pauschal stimmen. Einige dieser Mythen besprechen wir in diesem Blogbeitrag.
Wie viele Spiegelstriche kann ich pro Folie für PowerPoint einsetzen?
Ich sehe zwei gegensätzliche Entwicklungen, wenn ich PowerPoint-Präsentationen beobachte: Zum einen arbeitet die große Mehrheit der Menschen, die Vorträge halten, ihre bekannte Spiegelstrich-Liste ab. Hier dient PowerPoint eindeutig als Spickzettel. Wer sich auch nur ein wenig mit Rhetorik und Vorträgen auseinandersetzt wird schnell lernen, dass das nicht der beste Weg zu einem guten Vortrag ist. Andererseits sind sich gerade viele jüngere Menschen der Tatsache bewusst, dass die Folien nicht mit Informationen zugeschüttet werden sollten. Weiterlesen
Hängst du dein Publikum gern ab? Oder reißt du es mit, so dass es dir beständig aufmerksam zuhört? Ein Kriterium ist eine eingängige, glasklare Struktur. Ein starker Einstieg ist genauso wichtig wie ein interessanter Hauptteil und ein aussagekräftiger Schluss. Klare Übergänge wie betonte Pausen und Positionswechsel geben deinem Publikum Orientierung. Dazu kommen Interaktionen anhand von Umfragen, Quiz und kurzen Diskussionen. Manchmal helfen überraschende Wendungen.
Zu viele Menschen geben sich mit Mittelmaß zufrieden. Manche Menschen arbeiten an sich und werden überdurchschnittlich gut. Nur wenige Menschen nutzen die Möglichkeit, herausragend und exzellent zu werden. So sehe ich wiederholt Vorträge, in denen das Potenzial für Exzellenz ignoriert oder missachtet wird. An dieser Stelle gehe ich auf zehn der wichtigsten Kriterien ein, mit […]
Kontakt
Dr. Stephen Wagner
Hausdorffstraße 114
53129 Bonn
Mobil 01577 1918067